Wir verleihen den
Rudi-Högner-Förderpreis 
für
heraus­ragende Studien­arbeiten
im Technischen Design

Mit dem Rudi-Högner-Förderpreis zeichnen wir Studienarbeiten im Technischen Design aus, welche durch besonders innovative Lösungen, hervorragende Konzeptideen oder die Verbindung von ästhetischer Qualität und technischer Durcharbeitung besonders überzeugen.

Högner war maßgeblich an der Begründung und Aufbau des Industriedesigns in der DDR beteiligt. Er prägte die Ausbildung der ersten Generation industrieller Formgestalter in der DDR.

 

2020 · Tobias Zerger
»Entwurf einer Aufzugskabine in modularer Leichtbauweise für flexible Anwendungen in unterschiedlichen Schachtabmessungen«

 

2020 · Paul Judt
»Design und Umsetzung eines modularen Bedienkonzepts für die Endnutzerprogrammierung von Industrierobotern«

 

2020 · Christian Hermeling
»Entwicklung eines im Portfolio der Erdbewegungsmaschinen übertragbaren Maschinendesignentwurfs für die nächste Produktgeneration«

 

2020 · Michael Zinn
»Entwurf eines nachhaltigen medizinischen Operationstisches für den Einsatz in Katastrophenszenarien«

Die aktuellen Preisträger:innen

Der Rudi-Högner-Förderpreis 2020 sollte im Rahmen einer Veranstaltung im September vor ort verliehen werden. Dank Covid-19 verlieh Mathias Willner die Auszeichnung der Preisträger online im Rahmen der digitalen Semestereröffnung im Ende Oktober 2020.

Rudi Högner (1907—1995)

Högner war maßgeblich an der Begründung und Aufbau des Industriedesigns in der DDR beteiligt. Er prägte die Ausbildung der ersten Generation industrieller Formgestalter in der DDR. Spezifisch dafür war die gestalterische Grundlagenausbildung, die für die Designausbildung an ostdeutschen Hochschulen typisch wurde. Nach einem Startversuch an der Dresdener Kunsthochschule ab 1948 baute er schließlich an der Kunsthochschule Weißensee ab 1953 mit zwei Mitarbeitern die Abteilung Industrielle Formgestaltung im Wesentlichen zeitgleich zur Errichtung der Hochschule für Gestaltung Ulm auf. Der Formalismusdiskussion, in dessen Folge Mart Stam Ende 1952 als Rektor der Kunsthochschule Weißensee entfernt wurde, konnten sich Högner und seine Mitstreiter mit der Schwerpunktsetzung Technisches Design »kulturpolitische[n] Einmischungsversuche[n] erfolgreich« entziehen. Die ersten diplomierten Industriedesigner verließen 1958 die Hochschule in Weißensee.

Als später die Ausbildungskapazität für Industriedesign an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle ausgebaut wurde, waren die Lehrkräfte in der Anfangszeit ausnahmslos Schüler von Högner. Zu seinen Schülern gehören unter anderem Clauss Dietel und Erich John.

Er gab Designausbildung für Ingenieure, so z. B. ein zweijähriger Lehrgang der Kammer der Technik ab 1958 und die Design-Ausbildung im Rahmen seiner Gastprofessur an der Technischen Universität Dresden, aus der sich das Zentrum für Technisches Design als Forschungs- und Ausbildungseinrichtung entwickelt hat. Im Rahmen der Lehrgangskurse der Kammer der Technik bearbeitete Högner gemeinsam mit Chefkonstrukteuren Dresdner Unternehmen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik Aufgaben, die aus den Unternehmen mitgebracht worden waren.

Mehrere der in der Zweijahresarbeit entstandenen Entwürfe wurden durch die Unternehmen in die Serienfertigung überführt.

Högner schuf Entwürfe für die Industrie, u. a. Möbel, Textilien, Elektrogeräte, Video- und Phonogeräte, Medaillen und Geldmünzen (u. a. die Aluminiummünzen des Münzgeldes der DDR). In einer Befragung in der Zeit nach seiner Emeritierung gab Högner die zwischen 1948 und 1954 in Dresden entstandenen Entwürfe für die Industrie und die zwischen 1954 und 1972 in Berlin entstandenen »konkreten Studienarbeiten für die technische Industrie« als wichtigstes Werk an.

Die Preisträger:innen der vergangenen Jahre

Der Rudi-Högner-Förderpreis wird seit 2009 zunächst im Rahmen des Symposium Technisches Design, seit 2012 im Rahmen der Abendveranstaltung der Konfernz Entwerfen Entwickeln Erleben verliehen — zuletzt 2019 auf Schloss Albrechtsberg.

 

2016 · Franziska Kern
»User-Experience-Methoden im Technischen Design«

 

2016 · Christian Jacobs
»Designentwurf einer modularen Plug-in-Kabine für mobile Arbeitsmaschinen«

 

2016 · Frank Apitz
»Entwicklung formaler Referenzlösungen für Class-A-Standard-Situationen (Strak) im Produktentwicklungsprozess«

Ich möchte dabei sein!

Mitglied werden

Ich finde das alles gut!

Spenden